- hohe Flüchtigkeit
- прил.
тех. высокая летучесть
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Plutonium(VI)-fluorid — Strukturformel Kristallsystem orthorhombisch Rau … Deutsch Wikipedia
Einsteinium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
LCKW — ist die Abkürzung für Leichtflüchtige Chlorierte Kohlenwasserstoffe (oder: Leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe). Es handelt sich um Derivate von Methan, Ethan und Ethen, bei denen bis zu vier Wasserstoff Atome durch Chlor Atome substituiert… … Deutsch Wikipedia
Schnüffeln (Drogenkonsum) — Als Schnüffeln wird die missbräuchliche Verwendung flüchtiger industrieller Lösungsmittel unterschiedlicher chemischer Struktur bezeichnet. Bei diesen „Schnüffelstoffen“ handelt es sich hauptsächlich um Benzin, Aceton, Toluol, Trichlorethylen und … Deutsch Wikipedia
Schnüffelsucht — Klassifikation nach ICD 10 F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel F18.0 Akute Intoxikation (akuter Rausch) F18.1 … Deutsch Wikipedia
Äther — Rundfunk; Hörfunk; Radio; Funk * * * Äther [ ɛ:tɐ], der; s: 1. (geh.) Weite, Raum des Himmels: das tiefe Blau des Äthers. Syn.: ↑ Firmament (geh.). 2. den Weltraum durchdringendes feines Medium, durch dessen Schwingung sich die elektrischen… … Universal-Lexikon
Alkohole — Ạlkohole [durch spanische Vermittlung aus arabisch al kuḥl »Antimon«, »aus Antimon bereitete Salbe zum Schwarzfärben der Augenlider« (zuerst bei Paracelsus auf die feine Stofflichkeit und hohe Flüchtigkeit des Alkohols bezogen)], Singular… … Universal-Lexikon
Alkohol — »Weingeist, Spiritus«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort entstammt der Sprache der Alchimisten. Es erscheint dort zunächst mit der eigentlichen Bed. »feines, trockenes Pulver«, in der es über entsprechend span. alcohol aus arab. (mit… … Das Herkunftswörterbuch
alkoholisch — Alkohol »Weingeist, Spiritus«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort entstammt der Sprache der Alchimisten. Es erscheint dort zunächst mit der eigentlichen Bed. »feines, trockenes Pulver«, in der es über entsprechend span. alcohol aus arab.… … Das Herkunftswörterbuch
Alkoholiker — Alkohol »Weingeist, Spiritus«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort entstammt der Sprache der Alchimisten. Es erscheint dort zunächst mit der eigentlichen Bed. »feines, trockenes Pulver«, in der es über entsprechend span. alcohol aus arab.… … Das Herkunftswörterbuch
Alkoholismus — Alkohol »Weingeist, Spiritus«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort entstammt der Sprache der Alchimisten. Es erscheint dort zunächst mit der eigentlichen Bed. »feines, trockenes Pulver«, in der es über entsprechend span. alcohol aus arab.… … Das Herkunftswörterbuch